Berlin. Auf der letzten Mitgliederversammlung des Bundesverband Taxi und Mietwagen hat Floris Cooijmans, Referent für Governmental Relations & Regulation, ein Papier vorgestellt, das die lokalen Taxibetriebe unterstützen soll, ihre regionalen Politiker und Verwaltungen in fünf einfachen Schritten von der Umsetzung des Konzepts „ÖPNV-Taxi“ zu überzeugen. Denn: Die Taxiflotte ist bereits vorhanden und einsatzbereit.

Der Flyer, der kurz und bündig erklärt, was ÖPNV-Taxi eigentlich ist, verweist unter anderem auf die Kreise, in denen bereits erfolgreich mit dem ÖPNV-Taxi gearbeitet wird, wie zum Beispiel der Landkreis Freudenstadt. Das Dokument gibt auch einen Überblick über alle Schritte, die vom Beginn der Gespräche bis zur Umsetzung des Konzepts zu unternehmen sind. 

Cooijmans: „Das ÖPNV-Taxi ist ein wichtiges Konzept für die Zukunft des Taxigewerbes, vor allem im ländlichen Raum. Dort haben wir im Moment stark rückläufige Einnahmen zu verzeichnen, so dass die UnternehmerInnen andere Einnahmequellen finden müssen oder ihre Betriebe einstellen müssen, was die Daseinsvorsorge auf dem Land akut gefährdet. Das ÖPNV-Taxi ist ein Beispiel dafür, wie Taxi-Unternehmer von der ÖPNV- Finanzierung profitieren können, indem sie eine Art On-demand-Service anbieten. Bislang war Taxi der einzige Teil des ÖPNV, der sich zu 100 Prozent aus eigenen Einnahmen finanzieren musste. Dies soll sich nun mit Hilfe des vom Bundesverband entwickelten Plans zur einfachen Umsetzung ändern, zumindest auf lokaler Ebene.“ 

Der Flyer zum ÖPNV-Taxi soll den UnternehmerInnen vor Ort helfen, eigenständig das Gespräch mit den örtlichen Behörden zu suchen und kann hier heruntergeladen werden.

Floris Cooijmans, Bundesverbands-Referent für Governmental Relations & Regulation stellt den von ihm erarbeiteten Fünf-Schritte-Plan vor.