Partner des Bundesverbands
Sozialdumping bei Uber & Co -Taxigewerbe kündigt Proteste an
Berlin/Köln. Der Wettbewerb mit unseriösen Anbietern führt zu einem immer dramatischeren Taxisterben in Deutschland. „Jeden Tag gehen fünf Taxiunternehmen in die Insolvenz, weil sie dem unfairen Wettbewerb und dem schamlosen Sozialdumping mit legalen Mitteln nichts mehr entgegensetzen können“, klagt der Präsident des Bundesverband Taxi und Mietwagen, Herwig Kollar. Sein Verband kündigt nun Proteste von Taxifahrern
Die Zukunft vorantreiben: T4SM-Vorsitzende und BVTM-Vorstand Gregor Beiner bei den Urban Mobility Days 2023 in Sevilla
Sevilla. Gregor Beiner, Vorsitzender von Taxis 4 Smart Mobility und Vorstandsmitglied des Bundesverbands, wird als Redner an der Sitzung mit dem Titel „How to Integrate Shared-Mobility Solutions in the Urban Mobility Ecosystem“ teilnehmen, die am dritten Tag der Urban Mobility Days in Spanien stattfindet. Beiner vertritt die Taxibranche, die Teil des öffentlichen Nachverkehr-Systems ist und
Bundesverband Taxi im Schulterschluss mit europäischen Spitzenverbänden gegen neue Hürden im Führerscheinrecht
Berlin. Der Bundesverband Taxi und Mietwagen weist Pläne aus dem EU-Parlament scharf zurück, die Führerschein-Klasse B künftig auf 1,8 Tonnen Gesamtgewicht zu beschränken. In der Konsequenz wäre ein zusätzlicher Führerschein der neu einzuführenden Führerscheinklasse B+ für nahezu alle im Taxi gebräuchlichen Fahrzeuge erforderlich. „Wir beobachten die Entwicklungen in Europa genau und achten darauf, dass dem
Bundesverband zeigt ein mögliches ReDesign des deutschen Taxis
Berlin. Während sich das Produkt Taxi in den vergangenen Jahren rasant entwickelt hat, ist sein äußeres Erscheinungsbild seit den 70ern nahezu unverändert. Der Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V. (BVTM) möchte die „inneren Werte“ des modernen Mobilitätsgewerbes besser nach außen tragen. In Kooperation mit der Design-Hochschule Düsseldorf wurde ein Projekt ins Leben gerufen, um zu zeigen,
Taxi-Festpreise ab 1. September in München – Bundesverband: Städte und Landkreise sollten Vorbild aus Bayerns Landeshauptstadt aufgreifen
Berlin – Die zum 1. September in München startenden Taxi-Festpreise können nach Ansicht des Bundesverbandes Taxi und Mietwagen e.V. ein Modell für ganz Deutschland sein. „Wir würden damit drei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Erstens wissen Verbraucher vor Fahrtantritt, was sie am Ziel zahlen müssen. Zweitens kann der Konkurrenzdruck gegenüber taxiähnlicher Mobilität wie Uber gemindert
PBefG-Symposium Resümee #3 – Jörg Kesselring – Der Leipziger Weg der Mindesttarife
„Wir haben bei weitem nicht so viel Personal wie die Kollegen in Hamburg – und das ist bei einer Stadt wie Leipzig mit 600.000 Einwohnern nicht immer einfach“, leitete Jörg Kesselring seinen Vortrag ein. In relativ kurzer Zeit standen in der Leipziger Behörde drei größere Firmen auf der Matte („alle aus Berlin!“) und man habe
Taxi- und Mietwagenreports
Taxi- und Mietwagenreport Heft 2/2023
Bundesverband: Ohne Taxi funktioniert Mobilität nicht
TaBeA zeigt, was Taxi kann
Taxistiftung kann finanzielle Not lindern
Taxi- und Mietwagenreport Heft 1/2023
Verweigerung der Behörden lebensbedrohlich für Taxi
E-Taxis werden bei Förderung ausgeschlossen
Bundesverband erfolgreich in Brüssel
Taxi- und Mietwagenreport Heft 4/2022
75 Jahre Bundesverband
Bundesverkehrsminister Volker Wissing gratuliert
Ein Jahr Personenbeförderungsgesetz

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren
Taxi-Dachverband und Taxi-Zentrale rufen zu lautstarkem Uber-Protest auf #Taxi
Eine wichtige Information für unsere Kolleginnen und Kollegen in und um Köln (Bonn, Düsseldorf, Wuppertal, Leverkusen…) #taxiprotest (Ton an)
#taxiprotest: Wir rufen alle FahrerInnen in Köln und Umgebung auf, sich anzuschließen. Treffpunkt: 12. Oktober, 10:30 Uhr, Deutzer Werft. Die Kundgebung findet auf dem Heumarkt, in Hörweite der Verkehrsministerkonferenz statt, anschließend Korso: https://lmy.de/Qki