PBefG: Sachverständigenanhörung im Bundestag
Am gestrigen Montag, den 22. Februar 2021, fand die Sachverständigenanhörung zum PBefG im Deutschen Bundestag statt. Experten verschiedener Verbände und Unternehmen stellten sich dabei den Fragen der Abgeordneten. Für den Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V. nahm Vizepräsident Herwig Kollar teil und vertrat die Interessen des Gewerbes. Der von den Koalitionsfraktionen vorgelegte Gesetzesentwurf zur Modernisierung des
PBefG-Novelle im Bundesrat: Anpassungen sind notwendig!
PBefG-Novelle im Bundesrat: Wenn Bundesminister Scheuer es ernst damit meint, dass er das Taxi nicht abschaffen will, dann muss er das Gesetz deutlich anpassen Michael Oppermann, Geschäftsführer des Bundesverbandes Taxi und Mietwagen e.V. erklärt anlässlich der heutigen Beratung im Bundesrat zum Personenbeförderungsgesetz Die Debatte zum Personenbeförderungsgesetz hat Mut gemacht, denn sie hat gezeigt: Das letzte Wort
Vorbestellfrist einfach erklärt (mit Video)
Jedes Kind kennt das Taxi. Das Taxi sorgt wie Bus und Bahn dafür, dass alle Leute sicher von einem Ort zum anderen kommen. Es gehört zum ÖPNV und ist aus unseren Städten und Dörfern nicht wegzudenken. Taxis haben ein Schild auf dem Dach. Sie stehen oft an Bahnhöfen und Flughäfen und warten auf Fahrgäste.
Taxi-Protest erreicht Bundestag (Video)
Bei der ersten Lesung des Bundestags zum PBefG nahmen viele Redner auf die Kritik und den Protest der Taxifahrer Bezug. Naturgemäß unterschied sich der Ton dabei zwischen den Regierungs- und Oppositionsfraktionen. In der Branche ist bekannt, dass oftmals die geschriebenen Gesetze nicht die Wirkung entfalten, die sie entfalten müssten. Stichwort: Kontrolle der Rückkehrpflicht. Nun ruht
PBefG-Novelle: Korrekturen dringend erforderlich
Michael Oppermann, Geschäftsführer der Bundesverbandes Taxi und Mietwagen e.V. erklärt anlässlich der heutigen ersten Lesung der Novelle des Personenbeförderungsgesetzes im Bundestag: Die Koalition muss sich bewusst sein, dass 250.000 Fahrerinnen und Fahrer sehr genau hinsehen, was sie da entscheiden. Dem Entwurf aus dem Scheuer-Ministerium fehlt derzeit die dringend notwendige Abgrenzung zu den Plattformbetreibern. In unzähligen
PBefG in Bundestag und Bundesrat: Stellungnahme
Im Rahmen der Novelle des Personenbeförderungsgesetzes gilt es, den Taxiverkehr im Sinne der Daseinsvorsorge zu schützen. Das Taxi spielt eine wichtige Rolle zukünftiger, effizienter und nachhaltiger Mobilität. Zur Wahrung eines geordneten und fairen Mobilitätsmarktes nimmt der Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V. Stellung gegenüber Bundestag und Bundesrat. Lesen Sie hier die Stellungnahme des Taxi- und Mietwagengewerbes.
Taxi-Report
Taxi- und Mietwagenreport Heft 5
Kurzübersicht Heft 5: keine Vermittlung ortsfremder Taxifahrer Bewegte Sommertage – heisser Herbst? Ladesäule statt Tankstelle
Taxi- und Mietwagenreport Heft 4
Kurzübersicht Heft 4: Landgericht verbietet Uber-Apps in München Corona stürzt Branche in Krise „Wirtschaftlicher Totalschaden“
Taxi- und Mietwagenreport Heft 3
Kurzübersicht Heft 3:
Große Umbrüche im Taxigewerbe
Corona – Virus mit Folgen
Rückkehrpflicht im Gespräch
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren
Das #PBefG soll kommende Woche verabschiedet werden. Präsidium und Geschäftsführung haben die Position des Gewerbes heute nochmal im direkten Gespräch mit Verkehrsminister #Scheuer dargestellt. @andischeuer @bmvi
Für ein digitales & flexibles Mobilitätsangebot: Die #PBefG-Reform soll On-Demand-, #Carsharing- & anderen Diensten eine Rechtsgrundlage schaffen. Doch das Ziel, den klimaschädlichen Autoverkehr zu verlagern, wird verfehlt, kritisiert der @VCDeV.
Reform des Personenbeförderungsgesetzes führt Verkehrswende ad absurdum
Die Pläne zur Reform des PBefG verfehlen das Ziel, Verkehr zu verlagern, und führen zu ruinösem Wettbewerb zwischen Anbietern. So kann das Gesetz n...
www.vcd.org
Nächste Taxi-Demo: Montag, 1. März, Wiesbaden - https://www.taxi-times.com/naechste-taxi-demo-montag-1-maerz-wiesbaden/