Überbrückungshilfe IV gestartet
Mit der Überbrückungshilfe IV unterstützt die Bundesregierung auch weiterhin Unternehmen, Soloselbstständige und Freiberufler aller Branchen mit einem Jahresumsatz bis zu 750 Millionen Euro im Jahr 2020 (Grenze entfällt für von Schließungsanordnungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie direkt betroffene Unternehmen sowie Unternehmen der Pyrotechnikbranche, des Großhandels und der Reisebranche). Die Bedingungen entsprechen weitgehend denjenigen der Überbrückungshilfe III
Ab 01. Januar 2022: Bereitstellung statischer Mobilitätsdaten im Gelegenheitsverkehr
Quelle: Photo by Luke Chesser [Update vom 26.01.2022] Nach mehrfachem Austausch zwischen dem Bundesverband und der MDM wurden nun einige Neuerungen beim Registrierungsprozess vorgenommen. Neu ist: Bei der Registrierung ist die Angabe einer Homepage verpflichtend. Wer über keine eigene Homepage verfügt, ist berechtigt, die Homepage seiner Taxizentrale oder seines Verbandes anzugeben. Damit folgt die MDM
Platform Work: EU-KOM legt Entwurf zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Plattform-Arbeitern vor
Photo by eggbank on Unsplash Am Donnerstag, den 09. Dezember 2021, hat die EU-Kommission ihren bereits erwarteten Entwurf zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Plattformarbeitern veröffentlicht. Mit dem Vorschlag für eine Directive legt die Kommission ein Reihe an Maßnahmen vor, um die Arbeitsbedingungen in der Plattformarbeit zu verbessern und das nachhaltige Wachstum digitaler Arbeitsplattformen in der
MOIA-Studie: VW-Tochter analysiert Auswirkungen von Ride-Sharing auf städtische Verkehrssysteme
Quelle: MOIA Am 08. Dezember 2021 hat die VW-Tochter MOIA ihre Langzeitstudie zu Auswirkungen von Ride-Sharing-Diensten auf städtische Verkehrssysteme veröffentlicht. Ziel der Studie war es, die Potenziale von Ride-Sharing im Verhältnis zum restlichen urbanen Verkehrsökosystem in mehreren (Zukunfts-)Szenarien zu untersuchen. Als Untersuchungsregion wurde die Stadt Hamburg ausgewählt, wobei die Studie beansprucht auch für andere Städte
Ladeinfrastruktur: Was bringt die geplante AFIR-Verordnung?
Der Aufbau von Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum verläuft in der EU eher schleppend (s. Entwurf S. 19). Für Deutschland mag das nur in Teilen zutreffen, da insgesamt 21,5% aller öffentlichen Ladepunkte hier zulande zu finden sind. Da Ladeinfrastruktur jedoch kein „Einzelsport“ ist, sondern Teamgeist erfordert, muss im EU-Vergleich noch deutlich nachgelegt werden (70% aller öffentlichen
Pressemitteilung: Bundesverband kommentiert Koalitionsvertrag
Photo by @wesley_armstrong/Unsplash Den Koalitionsvertrag der kommenden Ampel-Koalition kommentiert Herwig Kollar, Präsident des Bundesverbands Taxi und Mietwagen e.V.: „Das Taxigewerbe in Deutschland setzt auf die Themen Innovation, Elektrifizierung und Vernetzung mit dem ÖPNV. Für unseren Kurs gibt uns der Koalitionsvertrag Rückenwind. Wir begrüßen, dass die künftige Bundesregierung Mobilität als „zentralen Baustein der Daseinsvorsorge“ begreift und
Taxi-Report
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren
Nur 2-3% lassen wegen des #9EuroTicket ihr Auto stehen, welches dazu auch noch kaum Menschen auf dem Land zugutekommt. Wir fordern daher vermehrte Investitionen in die Verdichtung des #ÖPNV auf dem Land, unter Berücksichtigung des dazugehörigen Taxigewerbes. 1/2
Danke für den Bericht über das #UberGate und meinen #SheDrivesMobility Podcast zum Thema @BZPorg <3
"Die Taxibranche leidet unter dem schmutzigen Lobbying bis heute massiv. Nach wie vor nutze Uber die Schwächen des Rechtsstaats gnadenlos aus."
Uber-Files – Taxiunternehmer sind Opfer von schmutzigem Lobbyismus
Haben Sie mal eine Stunde und 50 Minuten Zeit? Dann empfehlen wir Ihnen, sich ein YouTube-Video anzusehen und einen Podcast
www.taxi-times.com
Ganz klare Zustimmung!
Am Sonntag kommt eine Folge #SheDrivesMobility zu den #UBER-Files.
Dieser unabhängige investigative Journalismus ist jedweden Invest wert.
Darin waren sich @schilling_jan - Michael Oppermann @BZPorg und @StefanGelbhaar im Gespräch mit @CatharinaFelke einig. https://twitter.com/leonidobusch/status/1547878248889012224
Gut, dass Intendant Himmler im #Fernsehrat noch einmal die nachgewiesen stark unterschiedlichen Informationsprofile zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Medien betont.
Hier der Link auf die erwähnte Quelle: https://www.ard-media.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2022/Programmanalyse_2021_-_Ergebnisse_Teil_2_Inforamtionsprofile.pdf 1/4