TALAKO-Projekt in Buchform gegossen

Berlin. Die E-Mobilität schreitet in Deutschland immer weiter voran. Auch als Taxi wollen wir unseren Beitrag zur klimaneutralen Personenbeförderung leisten. Da dies nicht ohne die Unterstützung der Politik durch entsprechende Förderrichtlinien funktioniert, hat der Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V. den Bundesfahrplan eTAXI entworfen. Dieser zeigt auf, wie es bis zum Jahr 2030 gelingen kann, 80

Weiterlesen »

ARD-Beitrag: „Das Uber-System: Mit der App in die Armut“ (Update)

Berlin. Das ARD-Magazin KONTRASTE hat unter dem Titel „Das Uber-System: Mit der App in die Armut“ detailliert nachgezeichnet, wie im Geschäft mit den Plattform-Mietwagen Fahrer ausgebeutet und Sozialleistungsbetrug organisiert wird. Damit macht die ARD einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich, was in der Branche bereits seit längerem bekannt ist. Der gesamte Beitrag steht in der Mediathek zu

Weiterlesen »

ARD-Magazin Kontraste zeigt dubiose Geschäftspraktiken von Uber – Taxigewerbe fordert Taskforce für fairen Wettbewerb gegen illegale Mietwagen

Berlin – Für einen fairen Wettbewerb und Zugang zur Mobilität für alle fordert das deutsche Taxi- und Mietwagengewerbe eine Taskforce der Kommunen. „Uber und Co brechen die Regeln, wo sie nur können. Deshalb sollten sich die Städte und Gemeinden besser vernetzen, um endlich einen Wettbewerb bei der Mobilität zu ermöglichen, der diesen Namen auch verdient“,

Weiterlesen »

Festpreise in München – BVTM bezieht Stellung

Wie bereits auf unserem Hamburger PBefG-Symposium von den Münchner Vertretern angekündigt, ist es nun auch politisch umgestetzt worden. Das Taxigewerbe der Bayerischen Landeshauptstadt bekommt durch die Kommune die Möglichkeit, bei Bestellungen über die Taxi-App oder per Anruf in der Taxizentrale vor Fahrtantritt einen Festpreis zu bestimmen. Dies ist enorm wichtig. Denn eins ist klar: Bei

Weiterlesen »

Bundesverband schreibt an Finanzminister Lindner und fordert u.a. zeitliche Einbeziehung von Mietwagen

Die Einführung einer TSE-Pflicht in Taxametern zum Januar 2024 hat das Gewerbe nicht grundlos aufgeschreckt. Im Anwendungserlass §146a AEAO des Bundesfinanzministeriums heißt es, dass bis zum Anfang kommenden Jahres die Taxameter umgerüstet sein müssen. Ein Unterfangen, dass weder das Gewerbe mit seinen 50.000 Taxen schafft noch die Technikanbieter HALE und Semitron – von den Kapazitäten

Weiterlesen »

Taxi- und Mietwagenreports

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden