Wrap Up: Taxi Driving Innovation 2021 – Daseinsvorsorge im digitalen Zeitalter
Am Mittwoch, den 03. November 2021, hat der Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V. in Kooperation mit der Telekom Deutschland seine diesjährige Taxi Driving Innovation Veranstaltung durchgeführt, welche von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert wurde. Das Besondere: erstmals seit 2019 konnte das Kongressformat wieder in Präsenz – unter Einhaltung aller geltenden Corona-Regeln –
Förderaufruf Ladeinfrastruktur: Relevante Förderung für Taxi und Mietwagen geht an den Start
Nachdem in den vergangenen Monaten verstärkt der Zugang zu Ladeinfrastruktur für private Fahrzeuge gefördert wurde, geht das Bundesverkehrsministerium nun einen Schritt weiter und bringt eine für das Taxi- und Mietwagengewerbe relevante Förderstufe auf den Weg. So können ab dem 23. November 2021 Betreiber von betrieblichen und kommunalen Flotten sowie von Dienstfahrzeugen eine Förderung für den
Regierungsbildung: In puncto Verkehr besteht Diskussionsbedarf
Photo by @wesley_armstrong/Unsplash Aktuell verhandelt die Ampel (SPD, GRÜNE und FDP) über einen Koalitionsvertrag, der die nächste Legislatur bestimmen soll. Für das Taxi- und Mietwagengewerbe ist der Bereich Verkehrspolitik von besonderer Bedeutung. Doch es zeigt sich: genau hier besteht noch Diskussionsbedarf, denn die Positionen der Akteure liegen weit auseinander. Eine Einigung scheint noch in weiter
Deutsches Taxigewerbe im Vorstand des Weltverbands International Road Union (IRU)
BVTM-Geschäftsführer Michael Oppermann: „Im Wettbewerb mit internationalen Mobilitätskonzernen muss sich das Gewerbe ebenfalls global vernetzen“ Berlin / Genf. Mit der Wahl von Michael Oppermann in die Presidential Executive der International Road Union ist nun erstmals ein deutscher Taxi-Vertreter im zehnköpfigen Spitzenorgan des Weltverbands vertreten. Der Geschäftsführer des Bundesverbands Taxi und Mietwagen: „Mobilität verändert sich nicht
E-Mobilität: Bundesverband begrüßt Dialogangebot der Stadt Leipzig
Photo by Dirk Pohlers/Unsplash Die Stadt Leipzig hat im Rahmen der Umsetzung des neuen Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) zwei Verwaltungsrichtlinien erlassen, die einerseits die Festsetzung von Mindestbeförderungsentgelten im gebündelten Bedarfsverkehr sowie im Verkehr mit Mietwagen regelt und andererseits die Anforderungen hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Gelegenheitsverkehr umzusetzen beansprucht. Damit nimmt die Stadt Leipzig eine Vorreiterrolle ein und
Bundesfahrplan eTAXI vorgelegt – Bundesverband Taxi und Mietwagen schlägt Plan zur Flottenelektrifizierung bis 2030 vor
BVTM verabschiedet Bundesfahrplan eTaxi: Klimapfad für eine emissionsfreie Personenbeförderung Bis 2030 werden mit dem Bundesfahrplan eTaxi 80% der Taxiflotte emissionsfrei fahren Der Bundesfahrplan hat drei Bausteine: fördern, fordern und vernetzen – und kostet über seine Gesamtlaufzeit nicht mehr als insgesamt 390 Millionen Euro Michael Oppermann, Geschäftsführer des Bundesverbands: „Nach unseren Vorstellungen ist bis 2025 bereits
Taxi-Report
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren
Nur 2-3% lassen wegen des #9EuroTicket ihr Auto stehen, welches dazu auch noch kaum Menschen auf dem Land zugutekommt. Wir fordern daher vermehrte Investitionen in die Verdichtung des #ÖPNV auf dem Land, unter Berücksichtigung des dazugehörigen Taxigewerbes. 1/2
Danke für den Bericht über das #UberGate und meinen #SheDrivesMobility Podcast zum Thema @BZPorg <3
"Die Taxibranche leidet unter dem schmutzigen Lobbying bis heute massiv. Nach wie vor nutze Uber die Schwächen des Rechtsstaats gnadenlos aus."
Uber-Files – Taxiunternehmer sind Opfer von schmutzigem Lobbyismus
Haben Sie mal eine Stunde und 50 Minuten Zeit? Dann empfehlen wir Ihnen, sich ein YouTube-Video anzusehen und einen Podcast
www.taxi-times.com
Ganz klare Zustimmung!
Am Sonntag kommt eine Folge #SheDrivesMobility zu den #UBER-Files.
Dieser unabhängige investigative Journalismus ist jedweden Invest wert.
Darin waren sich @schilling_jan - Michael Oppermann @BZPorg und @StefanGelbhaar im Gespräch mit @CatharinaFelke einig. https://twitter.com/leonidobusch/status/1547878248889012224
Gut, dass Intendant Himmler im #Fernsehrat noch einmal die nachgewiesen stark unterschiedlichen Informationsprofile zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Medien betont.
Hier der Link auf die erwähnte Quelle: https://www.ard-media.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2022/Programmanalyse_2021_-_Ergebnisse_Teil_2_Inforamtionsprofile.pdf 1/4