Deutsches Taxigewerbe im Vorstand des Weltverbands International Road Union (IRU)
BVTM-Geschäftsführer Michael Oppermann: „Im Wettbewerb mit internationalen Mobilitätskonzernen muss sich das Gewerbe ebenfalls global vernetzen“ Berlin / Genf. Mit der Wahl von Michael Oppermann in die Presidential Executive der International Road Union ist nun erstmals ein deutscher Taxi-Vertreter im zehnköpfigen Spitzenorgan des Weltverbands vertreten. Der Geschäftsführer des Bundesverbands Taxi und Mietwagen: „Mobilität verändert sich nicht
E-Mobilität: Bundesverband begrüßt Dialogangebot der Stadt Leipzig
Photo by Dirk Pohlers/Unsplash Die Stadt Leipzig hat im Rahmen der Umsetzung des neuen Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) zwei Verwaltungsrichtlinien erlassen, die einerseits die Festsetzung von Mindestbeförderungsentgelten im gebündelten Bedarfsverkehr sowie im Verkehr mit Mietwagen regelt und andererseits die Anforderungen hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Gelegenheitsverkehr umzusetzen beansprucht. Damit nimmt die Stadt Leipzig eine Vorreiterrolle ein und
Bundesfahrplan eTAXI vorgelegt – Bundesverband Taxi und Mietwagen schlägt Plan zur Flottenelektrifizierung bis 2030 vor
BVTM verabschiedet Bundesfahrplan eTaxi: Klimapfad für eine emissionsfreie Personenbeförderung Bis 2030 werden mit dem Bundesfahrplan eTaxi 80% der Taxiflotte emissionsfrei fahren Der Bundesfahrplan hat drei Bausteine: fördern, fordern und vernetzen – und kostet über seine Gesamtlaufzeit nicht mehr als insgesamt 390 Millionen Euro Michael Oppermann, Geschäftsführer des Bundesverbands: „Nach unseren Vorstellungen ist bis 2025 bereits
Jetzt anmelden: Taxi Driving Innovation im Herzen von Berlin
“Was nun?“ fragen sich derzeit die Parteien nach der Bundestagswahl und mischen die politischen Farben neu. Noch steht nicht fest, welche Farbmischung sich am Ende durchsetzt, klar ist aber: es gibt große politische Herausforderungen. In fast allen davon spielt das Taxigewerbe eine Rolle: Wie gestalten wir neue Mobilität? Wie gelingt die Digitalisierung? Wie bekommen wir
Platform Work: EP fordert einen Gesetzesentwurf von der EU-Kommission
Photo by Adem AY/Unsplash Am 16. September 2021 hat das Europäische Parlament (EP), nach entsprechender Beauftragung seiner zuständigen Ausschüsse, eine Entschließung zum Thema „Gerechte Arbeitsbedingungen, Rechte und soziale Sicherung für auf Online-Plattformen beschäftigte Arbeitnehmer – Neue Beschäftigungsformen im Zusammenhang mit der digitalen Entwicklung“ vorgelegt. Damit fordert das Europäische Parlament die EU-Kommission auf, einen Vorschlag für
Verlängerung der Corona-Überbrückungshilfen III bis Dezember 2021
Photo by Matt Seymour/ Unsplash [Update: 08. September 2021] Viele Wirtschaftsbereiche sind mit Zunahme der Impfungen und damit zusammenhängenden Lockerungen im Alltags- und Wirtschaftsleben nun dabei, sich aus der Krise heraus zu navigieren. Allerdings gibt es nach wie vor Bereich, die an starken Corona-bedingten Einschränkungen leiden. Aus diesem Grund verlängert die Bundesregierung die Überbrückungshilfen III
Taxi-Report
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren
Das Taxi zeigt hier vorbildlich den Reißverschlussverkehr. https://twitter.com/Yantschi/status/1527921911463923713
Taxi-Bundesverband bekommt zwei neue Mitarbeiter #Taxi
Taxi-Bundesverband bekommt zwei neue Mitarbeiter
Der Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V. (BVTM) hat einen Nachfolger für den Referenten Dominik Eggers und einen s...
www.taxi-heute.de
BVTM-Wechsel: Dominik Eggers, Referent für Public Affairs im Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V., wechselt Ende Mai zur IHK. Sein Nachfolger Christoph F. Siekermann verschickt bereits die ersten Verbands-Rundschreiben. Eine Pressemitteilung mit Bild soll folgen. (dif)