Partner des Bundesverbandes
Nach den Corona-Überbrückungshilfen erfolgt zum Jahresende die Schlussabrechnung
Quelle: Lena Balk, unsplash Zu Beginn der Coronapandemie konnte vielen Unternehmerinnen und Unternehmen geholfen werden, da zügig und unkompliziert auf der Basis von Schätzungen die Verdienstausfälle prognostiziert und durch die staatliche Hand ersetzt wurden. Bis zum 31. Dezember 2022 möchten die Finanzbehörden nun die Schätzungen aus den Überbrückungshilfen I, II, III, III-Plus, IV sowie den
Wrap Up: Taxi Driving Innovation 2022
TAXI DRIVING INNOVATION ist das Dialogformat des deutschen Taxigewerbes in Kooperation mit der Telekom Deutschland. In seinem vierten Jahr kam das Format erstmals nach Köln und nutzte die Anbindung an die polisMOBILITY, um das Taxi als Teil der Mobilitätswelt von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Besonders im Fokus: Das Taxi zwischen Vielfalt und Einheit in Europa.
Bundesregeln: Wegfall der meisten Corona-Regeln zum 02. April 2022
Photo by Nathália Rosa on Unsplash Der Bundeskanzler und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder haben sich in ihren jüngsten Beschlüssen darauf verständigt, dass die bisherigen Coronaschutzmaßnahmen des Bundes auslaufen sollen, um die Verantwortung im Umgang mit dem Corona-Virus stärker in die Hände der Länder zu geben. Seitens des Bundes gelten seit dem 02. April
Energiepreise: Bund einigt sich auf „steuerliche Energiepauschale“
am heutigen Donnerstag, den 24. März 2022, haben sich die Regierungsparteien (SPD, GRÜNE und FDP) zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger auf eine „steuerliche Energiepauschale“ geeinigt. Konkret können Steuerzahler wegen der rasant steigenden Energiepreise 300 EUR pauschal von der Steuer absetzen. Auch werden Benzin- und Dieselpreise befristet gesenkt. Mit den heutigen Beschlüssen hat sich die
Pressemitteilung: Taxi-Branche braucht Entlastung für Rekordpreise an der Tankstelle
Photo by Juan Carballo Diaz on Unsplash Berlin – Für die Gewährleistung individueller Mobilität brauchen die Taxi- und Mietwagenunternehmen in Deutschland einen kurzfristigen Mineralölzuschlag. „Wir haben im Durchschnitt Mehrkosten von etwa zehn Euro auf 100 Kilometer. Darum sollte pro Tour ein Krisen-Aufschlag von mindestens einem Euro erhoben werden können“, schlägt Michael Oppermann, Geschäftsführer des Bundesverbandes
Pressemitteilung: Brandbrief an Verkehrsminister – Taxi-Gewerbe kämpft gegen den Kollaps!
Berlin – Mit der schnellen Einführung höherer Tarife in den Kommunen stemmt sich das Taxi-Gewerbe gegen eine drohende Insolvenzwelle. „Rekordpreise bei Kraftstoffen, Rekordpreise bei Werkstattkosten, erhebliche Folgen der Corona-Krise und jetzt noch zum 1. Juli sowie außerordentlich auch zum 1. Oktober Anpassungen des Mindestlohns um über 20 Prozent. Unser wirtschaftlicher Spielraum in der Taxi- und
Taxi- und Mietwagenreports
Taxi- und Mietwagenreport Heft 3/2020
Große Umbrüche im Taxigewerbe
Corona – Virus mit Folgen
Rückkehrpflicht im Gespräch
Taxi- und Mietwagenreport Heft 2/2020
Neuauflage des Report 01
Wieder zeigt ein Gericht Uber die Rote Karte
Kevin Kühnert zu Besuch beim Berliner Taxigewerbe
Gewerbevertreter aus Deutschland und aus Österreich stimmen sich ab

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren
"Sind sie das Taxi?"
"Nee, ich bin der Fahrer, das Taxi passte nicht durch die Tür."
Manchmal sagen die Kunden komische Sachen...
T4SM is now on LinkedIn! 🎆
Give our page a follow to keep up with our updates, especially our participation in the @EU_Commission expert group on #urbanmobility, which will hold its second meeting in Brussels next week 🚖
👇👇👇
https://www.linkedin.com/company/t4sm/
Das Europäische Parlament hat heute den Weg freigemacht für die überfällige Regulierung von #plattformarbeit. Es ist höchste Zeit, dass wir für anständige Arbeitsbedingungen und fairen Wettbewerb sorgen!
#gigeconomy
#Uber