Ab 01. Januar 2022: Bereitstellung statischer Mobilitätsdaten im Gelegenheitsverkehr
Quelle: Photo by Luke Chesser [Update vom 26.01.2022] Nach mehrfachem Austausch zwischen dem Bundesverband und der MDM wurden nun einige Neuerungen beim Registrierungsprozess vorgenommen. Neu ist: Bei der Registrierung ist die Angabe einer Homepage verpflichtend. Wer über keine eigene Homepage verfügt, ist berechtigt, die Homepage seiner Taxizentrale oder seines Verbandes anzugeben. Damit folgt die MDM [...]
Platform Work: EU-KOM legt Entwurf zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Plattform-Arbeitern vor
Photo by eggbank on Unsplash Am Donnerstag, den 09. Dezember 2021, hat die EU-Kommission ihren bereits erwarteten Entwurf zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Plattformarbeitern veröffentlicht. Mit dem Vorschlag für eine Directive legt die Kommission ein Reihe an Maßnahmen vor, um die Arbeitsbedingungen in der Plattformarbeit zu verbessern und das nachhaltige Wachstum digitaler Arbeitsplattformen in der [...]
Ladeinfrastruktur: Was bringt die geplante AFIR-Verordnung?
Der Aufbau von Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum verläuft in der EU eher schleppend (s. Entwurf S. 19). Für Deutschland mag das nur in Teilen zutreffen, da insgesamt 21,5% aller öffentlichen Ladepunkte hier zulande zu finden sind. Da Ladeinfrastruktur jedoch kein "Einzelsport" ist, sondern Teamgeist erfordert, muss im EU-Vergleich noch deutlich nachgelegt werden (70% aller öffentlichen [...]
Wrap Up: Taxi Driving Innovation 2021 – Daseinsvorsorge im digitalen Zeitalter
Am Mittwoch, den 03. November 2021, hat der Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V. in Kooperation mit der Telekom Deutschland seine diesjährige Taxi Driving Innovation Veranstaltung durchgeführt, welche von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert wurde. Das Besondere: erstmals seit 2019 konnte das Kongressformat wieder in Präsenz - unter Einhaltung aller geltenden Corona-Regeln - [...]
Förderaufruf Ladeinfrastruktur: Relevante Förderung für Taxi und Mietwagen geht an den Start
Nachdem in den vergangenen Monaten verstärkt der Zugang zu Ladeinfrastruktur für private Fahrzeuge gefördert wurde, geht das Bundesverkehrsministerium nun einen Schritt weiter und bringt eine für das Taxi- und Mietwagengewerbe relevante Förderstufe auf den Weg. So können ab dem 23. November 2021 Betreiber von betrieblichen und kommunalen Flotten sowie von Dienstfahrzeugen eine Förderung für den [...]
Regierungsbildung: In puncto Verkehr besteht Diskussionsbedarf
Photo by @wesley_armstrong/Unsplash Aktuell verhandelt die Ampel (SPD, GRÜNE und FDP) über einen Koalitionsvertrag, der die nächste Legislatur bestimmen soll. Für das Taxi- und Mietwagengewerbe ist der Bereich Verkehrspolitik von besonderer Bedeutung. Doch es zeigt sich: genau hier besteht noch Diskussionsbedarf, denn die Positionen der Akteure liegen weit auseinander. Eine Einigung scheint noch in weiter [...]
E-Mobilität: Bundesverband begrüßt Dialogangebot der Stadt Leipzig
Photo by Dirk Pohlers/Unsplash Die Stadt Leipzig hat im Rahmen der Umsetzung des neuen Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) zwei Verwaltungsrichtlinien erlassen, die einerseits die Festsetzung von Mindestbeförderungsentgelten im gebündelten Bedarfsverkehr sowie im Verkehr mit Mietwagen regelt und andererseits die Anforderungen hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Gelegenheitsverkehr umzusetzen beansprucht. Damit nimmt die Stadt Leipzig eine Vorreiterrolle ein und [...]
Bundesfahrplan eTAXI vorgelegt – Bundesverband Taxi und Mietwagen schlägt Plan zur Flottenelektrifizierung bis 2030 vor
BVTM verabschiedet Bundesfahrplan eTaxi: Klimapfad für eine emissionsfreie Personenbeförderung Bis 2030 werden mit dem Bundesfahrplan eTaxi 80% der Taxiflotte emissionsfrei fahren Der Bundesfahrplan hat drei Bausteine: fördern, fordern und vernetzen - und kostet über seine Gesamtlaufzeit nicht mehr als insgesamt 390 Millionen Euro Michael Oppermann, Geschäftsführer des Bundesverbands: „Nach unseren Vorstellungen ist bis 2025 bereits [...]
Platform Work: EP fordert einen Gesetzesentwurf von der EU-Kommission
Photo by Adem AY/Unsplash Am 16. September 2021 hat das Europäische Parlament (EP), nach entsprechender Beauftragung seiner zuständigen Ausschüsse, eine Entschließung zum Thema "Gerechte Arbeitsbedingungen, Rechte und soziale Sicherung für auf Online-Plattformen beschäftigte Arbeitnehmer – Neue Beschäftigungsformen im Zusammenhang mit der digitalen Entwicklung" vorgelegt. Damit fordert das Europäische Parlament die EU-Kommission auf, einen Vorschlag für [...]