Über Christoph Siekermann

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Christoph Siekermann, 133 Blog Beiträge geschrieben.

Gemeinsamer Appell an die Bundesregierung

Bereits seit März 2020 kämpfen zahlreiche Berufstätige um die eigene Existenz. Besonders hart trifft es die Solo-Selbstständigen und Freiberufler, die durch den erneuten Lockdown im November um ihre Zukunft bangen müssen. Beim heutigen Spitzentreffen der Bundeskanzlerin mit Vertretern der Wirtschaft und Arbeit, sind Selbstständige und Freiberufler aus den Bereichen Kunst und Kultur erneut nicht angemessen [...]

Zweiter Lockdown: Taxigewerbe fordert Beteiligung an Nothilfen

Zu den gestrigen Beschlüssen von Bund und Ländern erklärt Michael Oppermann, Geschäftsführer des Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V.: "Das Taxigewerbe braucht dringend Hilfe. Unsere Betriebe werden zwar durch den Lockdown nicht direkt geschlossen, aber mit den gestrigen Beschlüssen nimmt man uns die Kunden: Wenn Tourismus, Veranstaltungen und Gastronomie geschlossen werden, sind auch unsere Fahrgäste weg. [...]

2021-10-06T16:05:08+02:0029. Oktober 2020|Tags: , , , , , |

Taxikonditionen Herbst 2020: Mercedes-Benz reduziert den Preis der E-Klasse-Hybride E 300 de um 2.000 € !

Nach der Freigabe der Sondermodelle „Das Taxi“ der B-Klasse und der modellgepflegten E-Klasse im Sommer hat uns Mercedes-Benz die aktuellen Taxikonditionen ab 23.10.2020 übermittelt, die einige Änderungen mit sich bringen. So wird der B 180 d "Das Taxi" ab sofort mit einem 8-Gang Doppelkupplungsgetriebe (vorher 7-Gang) ausgeliefert, der Preis erhöht sich dabei um lediglich 100 [...]

2021-10-06T16:05:08+02:0023. Oktober 2020|Tags: , , , , , |

Corona Update: Hilfe II kann beantragt werden

Seit gestern (21. Oktober 2020) kann die Überbrückungshilfe II für den Zeitraum von September bis Dezember 2020 über die bundesweit zuständige Antragsplattform beantragt werden. Damit knüpft das Programm an die Überbrückungshilfe I der Monate Juni bis August 2020 an. Unterstützt werden durch das neue Hilfsprogramm kleine und mittelständige Unternehmen sowie Soloselbstständige und Freiberufler aller Branchen mit nicht-rückzahlbaren Zuschüssen [...]

2021-10-06T16:05:08+02:0022. Oktober 2020|Tags: , , , , |

Taxi- und Mietwagenreport Heft 5/2020

Mit dem Kommentar „Mobilmachung für einen heißen Herbst“ schwört Michael Oppermann, Geschäftsführer des Bundesverbandes, das Taxi- und Mietwagengewerbe auf einen harten Kampf ums PBefG ein.Vertiefend hierzu unser Bericht über die enttäuschenden Ergebnisse der „Findungskommission“, unterschiedliche Stimmen innerhalb des Gewerbes und den im Herbst erwarteten Referentenentwurf für eine PBefG-Novelle.

2022-12-19T12:12:39+01:0011. September 2020|Tags: , , , |

Nachbetrachtung TAXI DRIVING INNOVATION-Webinare: Let´s Talk Electric!

Chance E-Mobilität: ein Schritt in die Zukunft Im Rahmen der diesjährigen „Taxi Driving Innovation 2020“ hat der Bundesverband in insgesamt vier Webinaren gemeinsam mit dem Partner Deutsche Telekom die unterschiedlichsten Aspekte der Elektromobilität im Taxigewerbe beleuchtet. Dank des regen Interesses der zahlreichen Teilnehmer und den spannenden Expertenvorträgen konnten die Themen „modernes E-Taxi“, „Ladeinfrastruktur“ und „Fördermittel“ [...]

Mobilmachung für einen heißen Herbst

Michael Oppermann, Geschäftsführer des Bundesverbandes, schwört das Gewerbe auf einen harten Kampf ums PBefG ein (Vorabauszug aus Taxi & Mietwagen Report 5/2020) Es war im Frühjahr 2019, da steckte das Bundesverkehrsministerium den Medien seine Eckpunkte für eine Novelle des Personenbeförderungsgesetzes zu. Die Empörung im Gewerbe war groß, denn die Eckpunkte lasen sich so, als hätten [...]

2021-10-06T16:05:08+02:0018. August 2020|Tags: , , , , , , |

Fairer Wettbewerb für die Mobilität von morgen

(Stand: 06/2021)Das PBefG nach der Novelle: Bundesverband entwickelt Leitfaden für die VerwaltungspraxisZwar ist der politische Prozess rund um die Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) formell bereits abgeschlossen, doch die Arbeit ist damit längst nicht getan. Die Verantwortung zur Umsetzung der neuen Möglichkeiten liegt nun bei den Genehmigungsbehörden und wurde somit von der Bundes- auf die Länderebene [...]

2021-10-06T16:05:08+02:0018. August 2020|Tags: , , |
Nach oben